- home
- Advanced Search
24 Research products, page 1 of 3
Loading
- Publication . 2021GermanAuthors:Gautier, Laurent;Gautier, Laurent;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein- und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID-19-DiskursDie Fachsprachenforschung hat lange Zeit eine Abgrenzung von Gemein- und Fachsprachen postuliert. Viele Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben dieses Postulat jedoch hinterfragt und stark relativiert. Neuere Ansätze zur Fachkommunikationsforschung – etwa aus der Sozio-, Varietäten- oder gar Ethnolinguistik aber auch aus den Kognitionswissenschaften (Gautier 2008, 2013). – haben schließlich neue Konzeptualisierungen von Fachdiskursen zur Diskussion gestellt, wo eine solche Abgrenzung einfach als unhaltbar aufgefasst wird. Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes der Tagung zielt also der Beitragsvorschlag darauf ab, diese Problemstellung an einigen Diskursphänomenen rund um die COVID-19-Pandemie neu zu beleuchten.Die COVID-19-Pandemie hat nämlich wie kaum eine andere gesundheitspolitische Herausforderung zuvor die Problematik der Fachwissensvermittlung durch die Medien in neues Licht gerückt (Aptum 2020). Von Tag auf Nacht wurden Bürger und Politiker auf medizinisches Fachwissen (Busch/Spranz-Fogasy 2015) angewiesen, um eine außerordentliche Situation irgendwie zu verstehen, ihren Alltag neuen vorher unbekannten Verhältnissen anzupassen bzw. politische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext sind sehr schnell Kontroversen zur richtigen Einschätzung der Lage durch Wissenschaftler – insbesondere Virologen (Roth 2020) – erschienen, die zum größten Teil auf der Diskussion fachinterner Wissensinhalte basieren, welche wiederum die Vermittlung einer fachlichen Terminologie im Sinne externer Wissenschaftskommunikation (Antos 2020) voraussetzen . Der Beitrag will gerade daran anknüpfen und die fach-externe, oft laienlinguistische sprachkritische Diskussion von Fachtermini – als eines der Hauptmerkmale von Fachsprachen – diskutieren.Der Untersuchung liegen zwei COVID-19-Korpora zugrunde, und zwar das des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache, das vorwiegend Pressetexte zu COVID-19 enthält, und das des DWDS, das „Texte deutscher Webseiten sammelt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus (Medizin, Politik, Philosophie, Gesellschaft) mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen“.Zitierte Literatur:Antos, Gerd (2020). Wissenskommunikation, Frank & Timme.Aptum (2020). Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Sonderheft 16/2-3, Hempen VerlagBusch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin, de Gruyter.Gautier, Laurent (2008). „Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlungé“ In : Daniel Baudot & Maurice Kauffer (Hgg.). Wort und Text, Stauffenburg Verlag, 3-13.Gautier, Laurent (2013). „Semantische Prädikate, prädikative Nomina und Argumentlinking“ In: Hervé Quintin & Jean-François Marillier (Hgg.). Nomina und Verba im Zusammenspiel, Stauffenburg Verlag, 69-83.Roth, Kersten Sven (2020). „Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie.” In: Aptum 16/2-3, 236-243.
- Publication . 2022GermanAuthors:Irmtraud Behr;Irmtraud Behr;Publisher: HAL CCSDCountry: France
Dieser Artikel zeigt die Entstehung spezifischer Corona-Kommunikate in Deutschland, Österreich und Frankreich während des ersten Jahres Corona, das heißt zwischen dem Frühjahr 2020 und dem Frühjahr 2021. Diese Kommunikate sind Teil des Corona-Dispositivs, sie haben informative, regulative und expressive Funktion. Bemerkenswert sind ihre zeitliche Verteilung über das Jahr, die Tatsache, dass sowohl institutionelle als auch individuelle Botschaften in die gleiche Richtung gehen, die Herausbildung von expressiv-regulativen Mustern. Cet article montre l’apparition d’énoncés brefs propres au Covid-19 dans les espaces publics germanophone et francophone durant la première année de la pandémie, c’est-à-dire entre le printemps 2020 et le printemps 2021. Dotés de fonctions informative, régulative et expressive, leur spécificité réside dans les trois caractéristiques suivantes : leur répartition sur l’année, la similitude entre messages institutionnels et individuels, la création d’énoncés hybrides à la fois expressifs et régulateurs.
- Publication . Book . 2020GermanAuthors:Peiter, Anne;Peiter, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;Publisher: HAL CCSDCountries: France, Luxembourg
International audience; This article analyzes the impact of the COVID19 pandemic related border closures on the cross-border labour market and vocational and educational training in the Greater region SaarLorLux.
- Publication . Article . 2020Open Access GermanAuthors:Sophie Tempere; Gilles Sicard; Gilles de Revel;Sophie Tempere; Gilles Sicard; Gilles de Revel;Publisher: International Viticulture and Enology Society
Eines der charakteristischen Symptome von SARS-CoV-2 ist eine vollstandige oder teilweise Veranderung der Geruchswahrnehmung, die mit einer Veranderung des Geschmacks einhergehen kann, aber nicht muss. Offenbar halt diese Veranderung wahrend etwa zehn Tagen bis zu mehreren Wochen an. Nun ist es im Alltag nicht unbedingt klar, wie man sich selbst testen und die Verringerung oder Veranderung der Sensibilitat seines Geruchs- und/oder Geschmackssinns feststellen kann. Allerdings konnen Sie auf einfache Weise einen wirksamen Geschmacks- und Geruchstests durchfuhren, um sich selbst zu testen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Herrnstadt, Martin H.; Renard, Léa; Franke, Paul;Herrnstadt, Martin H.; Renard, Léa; Franke, Paul;Publisher: HAL CCSDCountry: France
- Other research product . Other ORP type . 2021GermanAuthors:Von Busekist, Astrid;Von Busekist, Astrid;
handle: 2441/4irgqkfebl8u1osf23f2dc50tc
Publisher: HAL CCSDCountry: Francecontribution à un site web; Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2021Restricted GermanAuthors:Von Busekist, Astrid;Von Busekist, Astrid;Country: France
Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Carmen Avram; Felicia Constantin;Carmen Avram; Felicia Constantin;Publisher: University of Oradea
The pandemic calls into question the very functioning of humanity. In a world disturbed at all levels, education is inevitably suffering. The sudden passage without proper preparation exclusively to distance learning has changed the routines of all implied parties. This way of teaching and learning has pointed to many challenges, which led to new approaches, strategies, and methods as well as a need for a rapid adaptation to this unusual context. Our study, carried out during March and April 2021, proposed highlighting the representations and expectations of economics students (several specializations combined) at the beginning of their academic path. Through quantitative and qualitative analysis, the article identifies how the teaching and learning of the French language for affairs were influenced by the distance learning process imposed during the state of emergency and alert decreed by the government. In the beginning, the students stressed their preference for the traditional learning paradigm (face-to-face courses, meeting with fellow students, the excitement of student life), even if they never crossed the doorsteps of an amphitheater. During the isolation period, despite the stress and challenges, they managed to discover the positive parts of online education, naturally provided by the tools used (unlimited access to courses, variety of teaching resources, freedom of access, the permanence of materials, video conferencing applications, etc.). As a result, the ideal learning environment is a combination of the two above-mentioned approaches that incorporate both worlds’ advantages.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2020GermanAuthors:Rapp, David J.;Rapp, David J.;Publisher: HAL CCSDCountry: France
National audience; Die Covid-19-Pandemie entfaltet neben verheerenden medizinischen auch schwerwiegende wirtschaftliche und rechtliche Wirkungen. Unter anderem verhindert sie gegenwärtig die von Gesetzes wegen vorgesehene Durchführung von Hauptversammlungen in Präsenzform. Der Beitrag zeigt, welche teils fundamentalen Probleme sich hieraus ergeben können und diskutiert, inwieweit die im jüngst beschlossenen Maßnahmenpaket des Bundes enthaltenen Instrumente geeignet sind, (kurzfristig) Abhilfe zu schaffen.
24 Research products, page 1 of 3
Loading
- Publication . 2021GermanAuthors:Gautier, Laurent;Gautier, Laurent;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience; Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein- und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID-19-DiskursDie Fachsprachenforschung hat lange Zeit eine Abgrenzung von Gemein- und Fachsprachen postuliert. Viele Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben dieses Postulat jedoch hinterfragt und stark relativiert. Neuere Ansätze zur Fachkommunikationsforschung – etwa aus der Sozio-, Varietäten- oder gar Ethnolinguistik aber auch aus den Kognitionswissenschaften (Gautier 2008, 2013). – haben schließlich neue Konzeptualisierungen von Fachdiskursen zur Diskussion gestellt, wo eine solche Abgrenzung einfach als unhaltbar aufgefasst wird. Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes der Tagung zielt also der Beitragsvorschlag darauf ab, diese Problemstellung an einigen Diskursphänomenen rund um die COVID-19-Pandemie neu zu beleuchten.Die COVID-19-Pandemie hat nämlich wie kaum eine andere gesundheitspolitische Herausforderung zuvor die Problematik der Fachwissensvermittlung durch die Medien in neues Licht gerückt (Aptum 2020). Von Tag auf Nacht wurden Bürger und Politiker auf medizinisches Fachwissen (Busch/Spranz-Fogasy 2015) angewiesen, um eine außerordentliche Situation irgendwie zu verstehen, ihren Alltag neuen vorher unbekannten Verhältnissen anzupassen bzw. politische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext sind sehr schnell Kontroversen zur richtigen Einschätzung der Lage durch Wissenschaftler – insbesondere Virologen (Roth 2020) – erschienen, die zum größten Teil auf der Diskussion fachinterner Wissensinhalte basieren, welche wiederum die Vermittlung einer fachlichen Terminologie im Sinne externer Wissenschaftskommunikation (Antos 2020) voraussetzen . Der Beitrag will gerade daran anknüpfen und die fach-externe, oft laienlinguistische sprachkritische Diskussion von Fachtermini – als eines der Hauptmerkmale von Fachsprachen – diskutieren.Der Untersuchung liegen zwei COVID-19-Korpora zugrunde, und zwar das des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache, das vorwiegend Pressetexte zu COVID-19 enthält, und das des DWDS, das „Texte deutscher Webseiten sammelt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus (Medizin, Politik, Philosophie, Gesellschaft) mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen“.Zitierte Literatur:Antos, Gerd (2020). Wissenskommunikation, Frank & Timme.Aptum (2020). Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Sonderheft 16/2-3, Hempen VerlagBusch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin, de Gruyter.Gautier, Laurent (2008). „Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlungé“ In : Daniel Baudot & Maurice Kauffer (Hgg.). Wort und Text, Stauffenburg Verlag, 3-13.Gautier, Laurent (2013). „Semantische Prädikate, prädikative Nomina und Argumentlinking“ In: Hervé Quintin & Jean-François Marillier (Hgg.). Nomina und Verba im Zusammenspiel, Stauffenburg Verlag, 69-83.Roth, Kersten Sven (2020). „Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie.” In: Aptum 16/2-3, 236-243.
- Publication . 2022GermanAuthors:Irmtraud Behr;Irmtraud Behr;Publisher: HAL CCSDCountry: France
Dieser Artikel zeigt die Entstehung spezifischer Corona-Kommunikate in Deutschland, Österreich und Frankreich während des ersten Jahres Corona, das heißt zwischen dem Frühjahr 2020 und dem Frühjahr 2021. Diese Kommunikate sind Teil des Corona-Dispositivs, sie haben informative, regulative und expressive Funktion. Bemerkenswert sind ihre zeitliche Verteilung über das Jahr, die Tatsache, dass sowohl institutionelle als auch individuelle Botschaften in die gleiche Richtung gehen, die Herausbildung von expressiv-regulativen Mustern. Cet article montre l’apparition d’énoncés brefs propres au Covid-19 dans les espaces publics germanophone et francophone durant la première année de la pandémie, c’est-à-dire entre le printemps 2020 et le printemps 2021. Dotés de fonctions informative, régulative et expressive, leur spécificité réside dans les trois caractéristiques suivantes : leur répartition sur l’année, la similitude entre messages institutionnels et individuels, la création d’énoncés hybrides à la fois expressifs et régulateurs.
- Publication . Book . 2020GermanAuthors:Peiter, Anne;Peiter, Anne;Publisher: HAL CCSDCountry: France
International audience
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;Publisher: HAL CCSDCountries: France, Luxembourg
International audience; This article analyzes the impact of the COVID19 pandemic related border closures on the cross-border labour market and vocational and educational training in the Greater region SaarLorLux.
- Publication . Article . 2020Open Access GermanAuthors:Sophie Tempere; Gilles Sicard; Gilles de Revel;Sophie Tempere; Gilles Sicard; Gilles de Revel;Publisher: International Viticulture and Enology Society
Eines der charakteristischen Symptome von SARS-CoV-2 ist eine vollstandige oder teilweise Veranderung der Geruchswahrnehmung, die mit einer Veranderung des Geschmacks einhergehen kann, aber nicht muss. Offenbar halt diese Veranderung wahrend etwa zehn Tagen bis zu mehreren Wochen an. Nun ist es im Alltag nicht unbedingt klar, wie man sich selbst testen und die Verringerung oder Veranderung der Sensibilitat seines Geruchs- und/oder Geschmackssinns feststellen kann. Allerdings konnen Sie auf einfache Weise einen wirksamen Geschmacks- und Geruchstests durchfuhren, um sich selbst zu testen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Herrnstadt, Martin H.; Renard, Léa; Franke, Paul;Herrnstadt, Martin H.; Renard, Léa; Franke, Paul;Publisher: HAL CCSDCountry: France
- Other research product . Other ORP type . 2021GermanAuthors:Von Busekist, Astrid;Von Busekist, Astrid;
handle: 2441/4irgqkfebl8u1osf23f2dc50tc
Publisher: HAL CCSDCountry: Francecontribution à un site web; Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2021Restricted GermanAuthors:Von Busekist, Astrid;Von Busekist, Astrid;Country: France
Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).
- Publication . Article . 2021Open Access GermanAuthors:Carmen Avram; Felicia Constantin;Carmen Avram; Felicia Constantin;Publisher: University of Oradea
The pandemic calls into question the very functioning of humanity. In a world disturbed at all levels, education is inevitably suffering. The sudden passage without proper preparation exclusively to distance learning has changed the routines of all implied parties. This way of teaching and learning has pointed to many challenges, which led to new approaches, strategies, and methods as well as a need for a rapid adaptation to this unusual context. Our study, carried out during March and April 2021, proposed highlighting the representations and expectations of economics students (several specializations combined) at the beginning of their academic path. Through quantitative and qualitative analysis, the article identifies how the teaching and learning of the French language for affairs were influenced by the distance learning process imposed during the state of emergency and alert decreed by the government. In the beginning, the students stressed their preference for the traditional learning paradigm (face-to-face courses, meeting with fellow students, the excitement of student life), even if they never crossed the doorsteps of an amphitheater. During the isolation period, despite the stress and challenges, they managed to discover the positive parts of online education, naturally provided by the tools used (unlimited access to courses, variety of teaching resources, freedom of access, the permanence of materials, video conferencing applications, etc.). As a result, the ideal learning environment is a combination of the two above-mentioned approaches that incorporate both worlds’ advantages.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2020GermanAuthors:Rapp, David J.;Rapp, David J.;Publisher: HAL CCSDCountry: France
National audience; Die Covid-19-Pandemie entfaltet neben verheerenden medizinischen auch schwerwiegende wirtschaftliche und rechtliche Wirkungen. Unter anderem verhindert sie gegenwärtig die von Gesetzes wegen vorgesehene Durchführung von Hauptversammlungen in Präsenzform. Der Beitrag zeigt, welche teils fundamentalen Probleme sich hieraus ergeben können und diskutiert, inwieweit die im jüngst beschlossenen Maßnahmenpaket des Bundes enthaltenen Instrumente geeignet sind, (kurzfristig) Abhilfe zu schaffen.