- home
- Advanced Search
98 Research products, page 1 of 10
Loading
- Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya; Trachsel Díaz-Tejeiro, Sandra;Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya; Trachsel Díaz-Tejeiro, Sandra;
handle: 20.500.11850/473267
Publisher: ETH Zürich, Professur für BildungssystemeCountry: SwitzerlandIm Rahmen des Forschungsprojekts LehrstellenPuls bietet dieses Informationsblatt einen Überblick über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz im Februar 2021 und vergleicht diese Ergebnisse mit der Situation in den Vormonaten von April 2020 bis Januar 2021.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Kuehn, Josephine;Kuehn, Josephine;Publisher: Zenodo
Schaeden durch eine SARS-CoV-2-Infektion - Long-Covid v4 ist eine Zusammenfassung von möglichen Schäden, die Covid-19 bei Kindern und Erwachsenen verursachen kann, welche mitunter erst Wochen oder Monate später in der Form des sog. Long Covid wahrnehmbar werden. Der Text besteht daneben größtenteils aus Überschriften oder Zitaten mit Links zu den entsprechenden Aussagen. Er trifft auch Aussagen zur aktuell grassierenden Omikron-Variante und zum aktuellen Wissensstand zum Impfschutz gegen Omikron und allgemein gegen Long Covid.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Dändliker, Lena; id_orcid0000-0001-6926-7297; Morlet, Guillaume Maxence; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya;Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Dändliker, Lena; id_orcid0000-0001-6926-7297; Morlet, Guillaume Maxence; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya;
handle: 20.500.11850/508833
Publisher: ETH Zürich, Professur für BildungssystemeCountry: SwitzerlandIm Rahmen des Forschungsprojekts LehrstellenPuls gibt dieses Faktenblatt einen Überblick über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz im September 2021 und vergleicht diese Ergebnisse mit denen früherer Erhebungen, insbesondere mit jenen des Vormonats (August 2021) und vor einem Jahr (September 2020).
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Klink, Philipp; Sardesai, Saskia; Gehring, Janine; Görtz, Michael Dominik;Klink, Philipp; Sardesai, Saskia; Gehring, Janine; Görtz, Michael Dominik;Publisher: Fraunhofer IMLCountry: Germany
Für die heutige Weltwirtschaft ist eine globale Arbeitsteilung charakteristisch. Dabei hängt die Produktion von globalen Supply Chains ab, bei der die Logistik das Rückgrat dieser verteilten Wertschöpfung darstellt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kommt es jedoch zu erforderlichen Lock-Downs in den einzelnen Ländern. Durch die zeitversetzten Stillstände der Wirtschaft gerät die global abhängige Produktion ins Ungleichgewicht. Vor diesem Hintergrund ist das Wissen über die Situation der Lieferanten für die Unternehmen von herausragender Relevanz. Die Situation erfordert einen Einblick, in welcher Art und Weise ihre Supply Chains durch die Pandemie betroffen werden und wie ein Wiederanlauf der Produktion nach einem Lock-Down erfolgreich aufzubauen ist. Nur so können zusätzliche wirtschaftliche Verluste vermieden werden. Es werden die Herausforderungen der Pandemie aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen für den Wiederanlauf gegeben. Als unterstützendes Tool für relevante, aber kurzfristigen Entscheidungen stellt eine Simulation eine geeignete Möglichkeit zur realitätsnahen Abbildung der Supply Chain und die Auswirkungen bei Änderungen in der Supply Chain dar. Anhand einzelner Szenarien im Kontext der Pandemie werden resultierende Implikationen unter Einbeziehung von zeitabhängigen Wechselwirkungen für die Bewertung und Planung von Wiederanlauf-Szenarien erläutert. Dieses Whitepaper entstand im Rahmen eines mit Eigenmitteln der Fraunhofer Gesellschaft geförderten Forschungsprojekts als Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
- Other research product . Other ORP type . 2022GermanAuthors:Lerch, Christian; Jäger, Angela; Horvat, Djerdj;Lerch, Christian; Jäger, Angela; Horvat, Djerdj;Publisher: Fraunhofer ISICountry: Germany
Durch den pandemiebedingten Lockdown im Frühjahr 2020 waren zahlreiche Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von schweren Einschränkungen betroffen. Sie mussten ihre Produktion teilweise oder vollständig herunterfahren. Einige davon hatten sich bereits im Herbst 2020 wieder von diesen schockartigen Eingriffen erholt und produzierten wieder wie vor dem Lockdown. Allerdings waren dies bei weitem nicht alle Betriebe. Die Fähigkeit, unvorhersehbaren Störereignissen, die negative Folgen mit sich bringen, vergleichsweise unbeschadet zu überstehen, wird in der Forschung als Resilienz bezeichnet. Seit der Pandemie war dieser ursprünglich psychologische Fachbegriff auch in den Wirtschaftskolumnen häufiger zu lesen. Diese Fähigkeit, sich möglichst widerstandsfähig gegenüber solchen Störereignissen zu erweisen, wurde für Betriebe zu einem entscheidenden Faktor. Plötzlich konnte von der Resilienz das Überleben des ganzen Produktionsstandorts abhängen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes die COVID-19 Pandemie besonders gut überstehen konnten und weshalb diese eine höhere Resilienz gegenüber den Einschränkungen als andere Betriebe aufwiesen. Die Analysen dieser Studie zeigen, dass sich kleine und mittelgroße Betriebe häufiger als resilient erwiesen. Deutlich wird auch, dass bei den pandemiebedingten Verlusten eine klare Polarisierung zwischen Branchen besteht. Zudem beeinflussen die Bereitschaft zur Industrie 4.0 und der Einsatz von Lean Management-Konzepten die Resilienz der Produktionsbetriebe in Deutschland in der COVID-19 Pandemie maßgeblich.
- Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Ernst, Thomas; Bremer, Kai; Geier, Andrea; Ries, Thorsten; Sittig, Claudius;Ernst, Thomas; Bremer, Kai; Geier, Andrea; Ries, Thorsten; Sittig, Claudius;
handle: 10067/1739070151162165141
Country: BelgiumAbstract: Dieses Papier ist im Kontext der Vorarbeiten für das neue Portal www.digitale-lehre-germanistik.de entstanden. Neben pragmatischen Überlegungen, wie sich die Mitglieder der germanistischen Fachgemeinschaft in der aktuellen Situation bei der Aufgabe der Digitalisierung der Lehre gegenseitig solidarisch unterstützen können, gab es in der Diskussion zwischen gut zwei Dutzend in- und ausländischen Germanist*innen einen breiten Konsens, dass der Prozess selbst einige Fragen aufwirft, die bei aller gebotenen Eile nicht übersehen werden sollten. Diese Fragen stellen sich nicht nur im Kontext der Germanistik, sondern sind naturgemäß auch für ein breiteres Spektrum anderer Fächer relevant.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Kolland, Franz; Richter, Lukas; Heidinger, Theresa; Hartmann, Vera;Kolland, Franz; Richter, Lukas; Heidinger, Theresa; Hartmann, Vera;Country: Austria
- Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Roth, Florian;Roth, Florian;Publisher: Fraunhofer ISICountry: Germany
Die COVID19-Pandemie hat massive Auswirkungen auf unsere globalisierten Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Um zu verstehen, wie sich die negativen Folgen disruptiver Ereignisse auf komplexe sozio-technische Systeme, beispielsweise Infrastrukturnetze oder Wertschöpfungssysteme, mindern lassen und wie langfristig erfolgreiche Anpassungsstrategien aussehen können, nutzen Forschende am Fraunhofer ISI das Konzept der Resilienz. Florian Roth vom Competence Center Politik und Gesellschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie systemische Resilienz gefördert und dadurch Transformationsprozesse gemeistert werden können.
- Other research product . Other ORP type . 2021GermanAuthors:Schwarz, Oliver;Schwarz, Oliver;Country: Germany
In den ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts zeichnen sich fundamentale Veränderungen sowohl in Wirtschaft und Gesellschaft als auch in Klima und Biodiversität ab. Die Pandemie mit Covid 19 wirft ein Schlaglicht auf die Transformationsnotwendigkeit, obwohl in der öffentlichen Wahrnehmung der Zusammenhang zwischen Wirtschaftsveränderung und Klimaveränderung verdeckt wird und wirtschaftliche Probleme nur auf einen Lockdown und den nachfolgenden weltweiten Abschwung bezogen werden. Besonders diejenigen wirtschaftlichen Bereiche werden hart getroffen, die sich bislang noch wenig oder überhaupt nicht von den überkommenen Erfolgsmodellen des 20. Jahrhunderts verabschiedet haben.
- Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha; Siegmund, Ramin;Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha; Siegmund, Ramin;
In unserer weihnachtlichen Zusammenkunft werfen wir einige Schlaglichter auf das vergangene Jahr; allen voran natürlich auf die kulturelle Relevanz von Computerspielen in Zeiten der Krise.
98 Research products, page 1 of 10
Loading
- Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya; Trachsel Díaz-Tejeiro, Sandra;Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya; Trachsel Díaz-Tejeiro, Sandra;
handle: 20.500.11850/473267
Publisher: ETH Zürich, Professur für BildungssystemeCountry: SwitzerlandIm Rahmen des Forschungsprojekts LehrstellenPuls bietet dieses Informationsblatt einen Überblick über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz im Februar 2021 und vergleicht diese Ergebnisse mit der Situation in den Vormonaten von April 2020 bis Januar 2021.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Kuehn, Josephine;Kuehn, Josephine;Publisher: Zenodo
Schaeden durch eine SARS-CoV-2-Infektion - Long-Covid v4 ist eine Zusammenfassung von möglichen Schäden, die Covid-19 bei Kindern und Erwachsenen verursachen kann, welche mitunter erst Wochen oder Monate später in der Form des sog. Long Covid wahrnehmbar werden. Der Text besteht daneben größtenteils aus Überschriften oder Zitaten mit Links zu den entsprechenden Aussagen. Er trifft auch Aussagen zur aktuell grassierenden Omikron-Variante und zum aktuellen Wissensstand zum Impfschutz gegen Omikron und allgemein gegen Long Covid.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2021Open Access GermanAuthors:Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Dändliker, Lena; id_orcid0000-0001-6926-7297; Morlet, Guillaume Maxence; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya;Bolli, Thomas; id_orcid0000-0002-7317-6862; Caves, Katherine M.; Dändliker, Lena; id_orcid0000-0001-6926-7297; Morlet, Guillaume Maxence; Pusterla, Filippo; id_orcid0000-0003-3512-1462; Rageth, Ladina; id_orcid0000-0002-5431-0843; Renold, Ursula; id_orcid0000-0003-4196-0019; Sritharan, Aranya;
handle: 20.500.11850/508833
Publisher: ETH Zürich, Professur für BildungssystemeCountry: SwitzerlandIm Rahmen des Forschungsprojekts LehrstellenPuls gibt dieses Faktenblatt einen Überblick über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz im September 2021 und vergleicht diese Ergebnisse mit denen früherer Erhebungen, insbesondere mit jenen des Vormonats (August 2021) und vor einem Jahr (September 2020).
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Klink, Philipp; Sardesai, Saskia; Gehring, Janine; Görtz, Michael Dominik;Klink, Philipp; Sardesai, Saskia; Gehring, Janine; Görtz, Michael Dominik;Publisher: Fraunhofer IMLCountry: Germany
Für die heutige Weltwirtschaft ist eine globale Arbeitsteilung charakteristisch. Dabei hängt die Produktion von globalen Supply Chains ab, bei der die Logistik das Rückgrat dieser verteilten Wertschöpfung darstellt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kommt es jedoch zu erforderlichen Lock-Downs in den einzelnen Ländern. Durch die zeitversetzten Stillstände der Wirtschaft gerät die global abhängige Produktion ins Ungleichgewicht. Vor diesem Hintergrund ist das Wissen über die Situation der Lieferanten für die Unternehmen von herausragender Relevanz. Die Situation erfordert einen Einblick, in welcher Art und Weise ihre Supply Chains durch die Pandemie betroffen werden und wie ein Wiederanlauf der Produktion nach einem Lock-Down erfolgreich aufzubauen ist. Nur so können zusätzliche wirtschaftliche Verluste vermieden werden. Es werden die Herausforderungen der Pandemie aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen für den Wiederanlauf gegeben. Als unterstützendes Tool für relevante, aber kurzfristigen Entscheidungen stellt eine Simulation eine geeignete Möglichkeit zur realitätsnahen Abbildung der Supply Chain und die Auswirkungen bei Änderungen in der Supply Chain dar. Anhand einzelner Szenarien im Kontext der Pandemie werden resultierende Implikationen unter Einbeziehung von zeitabhängigen Wechselwirkungen für die Bewertung und Planung von Wiederanlauf-Szenarien erläutert. Dieses Whitepaper entstand im Rahmen eines mit Eigenmitteln der Fraunhofer Gesellschaft geförderten Forschungsprojekts als Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
- Other research product . Other ORP type . 2022GermanAuthors:Lerch, Christian; Jäger, Angela; Horvat, Djerdj;Lerch, Christian; Jäger, Angela; Horvat, Djerdj;Publisher: Fraunhofer ISICountry: Germany
Durch den pandemiebedingten Lockdown im Frühjahr 2020 waren zahlreiche Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von schweren Einschränkungen betroffen. Sie mussten ihre Produktion teilweise oder vollständig herunterfahren. Einige davon hatten sich bereits im Herbst 2020 wieder von diesen schockartigen Eingriffen erholt und produzierten wieder wie vor dem Lockdown. Allerdings waren dies bei weitem nicht alle Betriebe. Die Fähigkeit, unvorhersehbaren Störereignissen, die negative Folgen mit sich bringen, vergleichsweise unbeschadet zu überstehen, wird in der Forschung als Resilienz bezeichnet. Seit der Pandemie war dieser ursprünglich psychologische Fachbegriff auch in den Wirtschaftskolumnen häufiger zu lesen. Diese Fähigkeit, sich möglichst widerstandsfähig gegenüber solchen Störereignissen zu erweisen, wurde für Betriebe zu einem entscheidenden Faktor. Plötzlich konnte von der Resilienz das Überleben des ganzen Produktionsstandorts abhängen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes die COVID-19 Pandemie besonders gut überstehen konnten und weshalb diese eine höhere Resilienz gegenüber den Einschränkungen als andere Betriebe aufwiesen. Die Analysen dieser Studie zeigen, dass sich kleine und mittelgroße Betriebe häufiger als resilient erwiesen. Deutlich wird auch, dass bei den pandemiebedingten Verlusten eine klare Polarisierung zwischen Branchen besteht. Zudem beeinflussen die Bereitschaft zur Industrie 4.0 und der Einsatz von Lean Management-Konzepten die Resilienz der Produktionsbetriebe in Deutschland in der COVID-19 Pandemie maßgeblich.
- Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Ernst, Thomas; Bremer, Kai; Geier, Andrea; Ries, Thorsten; Sittig, Claudius;Ernst, Thomas; Bremer, Kai; Geier, Andrea; Ries, Thorsten; Sittig, Claudius;
handle: 10067/1739070151162165141
Country: BelgiumAbstract: Dieses Papier ist im Kontext der Vorarbeiten für das neue Portal www.digitale-lehre-germanistik.de entstanden. Neben pragmatischen Überlegungen, wie sich die Mitglieder der germanistischen Fachgemeinschaft in der aktuellen Situation bei der Aufgabe der Digitalisierung der Lehre gegenseitig solidarisch unterstützen können, gab es in der Diskussion zwischen gut zwei Dutzend in- und ausländischen Germanist*innen einen breiten Konsens, dass der Prozess selbst einige Fragen aufwirft, die bei aller gebotenen Eile nicht übersehen werden sollten. Diese Fragen stellen sich nicht nur im Kontext der Germanistik, sondern sind naturgemäß auch für ein breiteres Spektrum anderer Fächer relevant.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Kolland, Franz; Richter, Lukas; Heidinger, Theresa; Hartmann, Vera;Kolland, Franz; Richter, Lukas; Heidinger, Theresa; Hartmann, Vera;Country: Austria
- Other research product . Other ORP type . 2020GermanAuthors:Roth, Florian;Roth, Florian;Publisher: Fraunhofer ISICountry: Germany
Die COVID19-Pandemie hat massive Auswirkungen auf unsere globalisierten Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Um zu verstehen, wie sich die negativen Folgen disruptiver Ereignisse auf komplexe sozio-technische Systeme, beispielsweise Infrastrukturnetze oder Wertschöpfungssysteme, mindern lassen und wie langfristig erfolgreiche Anpassungsstrategien aussehen können, nutzen Forschende am Fraunhofer ISI das Konzept der Resilienz. Florian Roth vom Competence Center Politik und Gesellschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie systemische Resilienz gefördert und dadurch Transformationsprozesse gemeistert werden können.
- Other research product . Other ORP type . 2021GermanAuthors:Schwarz, Oliver;Schwarz, Oliver;Country: Germany
In den ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts zeichnen sich fundamentale Veränderungen sowohl in Wirtschaft und Gesellschaft als auch in Klima und Biodiversität ab. Die Pandemie mit Covid 19 wirft ein Schlaglicht auf die Transformationsnotwendigkeit, obwohl in der öffentlichen Wahrnehmung der Zusammenhang zwischen Wirtschaftsveränderung und Klimaveränderung verdeckt wird und wirtschaftliche Probleme nur auf einen Lockdown und den nachfolgenden weltweiten Abschwung bezogen werden. Besonders diejenigen wirtschaftlichen Bereiche werden hart getroffen, die sich bislang noch wenig oder überhaupt nicht von den überkommenen Erfolgsmodellen des 20. Jahrhunderts verabschiedet haben.
- Other research product . Other ORP type . 2020Open Access GermanAuthors:Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha; Siegmund, Ramin;Simond, Stefan Heinrich; Klös, Tobias; Balduf, Natascha; Siegmund, Ramin;
In unserer weihnachtlichen Zusammenkunft werfen wir einige Schlaglichter auf das vergangene Jahr; allen voran natürlich auf die kulturelle Relevanz von Computerspielen in Zeiten der Krise.