Advanced search in Research products
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
Include:
The following results are related to COVID-19. Are you interested to view more results? Visit OpenAIRE - Explore.
17 Research products, page 1 of 2

  • COVID-19
  • Publications
  • Research software
  • Other research products
  • 2019-2023
  • German
  • Hal-Diderot
  • Hyper Article en Ligne
  • COVID-19

10
arrow_drop_down
Date (most recent)
arrow_drop_down
  • Publication . Article . 2022
    German
    Authors: 
    Beatrice von Hirschhausen;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience; La fin du XXe siècle avait vu s’affirmer dans les représentations ordinaires l’idée que l’histoire du continent européen conduirait, au long d’un cheminement sinon « naturel » du moins cohérent et irréversible, de l’âge des frontières et des nationalismes à une Europe pacifiée et sans frontières sous le patronage de l’UE. Du coup, les contrôles d’identité à nouveaux opérés par les polices des frontières dans les aéroports ou dans les trains qui circulent entre Forbach et Sarrebruck ou entre Strasbourg et Offenburg, comme une sorte de retour vers le passé. Les événements frontaliers multiples qui, ces dernières années, à l’occasion de la crise de l’accueil des migrants en Europe, de la crise sanitaire de la COVID-19, du séparatisme catalan ou du Brexit, apparaissent comme l’irruption incongrue et dissonante d’une dynamique à contre temps de l’histoire sur le continent. Cet essai propose une lecture originale de la demande de frontière qu’exprime des portions importantes des sociétés européennes. Il en cherche l’origine dans le mouvement nostalgique et le « moment mémoire » qui a accompagné le recul des grands récits et de « régimes d’historicité futuristes ». Les communautés imaginées semblent désormais vouloir se définir autour de mémoires partagées et de leur patrimoine culturel. Tout patrimoine exige d’abord qu’on le conserve et le transmette. Par-delà les conjonctures et les circonstances actuelles, le « moment frontières » que nous observons aujourd’hui prend donc sans doute en partie ses raisons et son origine dans ce souci croissant de préserver les héritages qui cimentent les différents imaginaires nationaux et régionaux depuis déjà quatre ou cinq décennies.

  • Open Access German
    Authors: 
    Giraud, Olivier; Tietze, Nikola; Noûs, Camille;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience

  • German
    Authors: 
    Gautier, Laurent;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience; Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein- und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID-19-DiskursDie Fachsprachenforschung hat lange Zeit eine Abgrenzung von Gemein- und Fachsprachen postuliert. Viele Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben dieses Postulat jedoch hinterfragt und stark relativiert. Neuere Ansätze zur Fachkommunikationsforschung – etwa aus der Sozio-, Varietäten- oder gar Ethnolinguistik aber auch aus den Kognitionswissenschaften (Gautier 2008, 2013). – haben schließlich neue Konzeptualisierungen von Fachdiskursen zur Diskussion gestellt, wo eine solche Abgrenzung einfach als unhaltbar aufgefasst wird. Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes der Tagung zielt also der Beitragsvorschlag darauf ab, diese Problemstellung an einigen Diskursphänomenen rund um die COVID-19-Pandemie neu zu beleuchten.Die COVID-19-Pandemie hat nämlich wie kaum eine andere gesundheitspolitische Herausforderung zuvor die Problematik der Fachwissensvermittlung durch die Medien in neues Licht gerückt (Aptum 2020). Von Tag auf Nacht wurden Bürger und Politiker auf medizinisches Fachwissen (Busch/Spranz-Fogasy 2015) angewiesen, um eine außerordentliche Situation irgendwie zu verstehen, ihren Alltag neuen vorher unbekannten Verhältnissen anzupassen bzw. politische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext sind sehr schnell Kontroversen zur richtigen Einschätzung der Lage durch Wissenschaftler – insbesondere Virologen (Roth 2020) – erschienen, die zum größten Teil auf der Diskussion fachinterner Wissensinhalte basieren, welche wiederum die Vermittlung einer fachlichen Terminologie im Sinne externer Wissenschaftskommunikation (Antos 2020) voraussetzen . Der Beitrag will gerade daran anknüpfen und die fach-externe, oft laienlinguistische sprachkritische Diskussion von Fachtermini – als eines der Hauptmerkmale von Fachsprachen – diskutieren.Der Untersuchung liegen zwei COVID-19-Korpora zugrunde, und zwar das des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache, das vorwiegend Pressetexte zu COVID-19 enthält, und das des DWDS, das „Texte deutscher Webseiten sammelt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus (Medizin, Politik, Philosophie, Gesellschaft) mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen“.Zitierte Literatur:Antos, Gerd (2020). Wissenskommunikation, Frank & Timme.Aptum (2020). Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Sonderheft 16/2-3, Hempen VerlagBusch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin, de Gruyter.Gautier, Laurent (2008). „Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlungé“ In : Daniel Baudot & Maurice Kauffer (Hgg.). Wort und Text, Stauffenburg Verlag, 3-13.Gautier, Laurent (2013). „Semantische Prädikate, prädikative Nomina und Argumentlinking“ In: Hervé Quintin & Jean-François Marillier (Hgg.). Nomina und Verba im Zusammenspiel, Stauffenburg Verlag, 69-83.Roth, Kersten Sven (2020). „Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie.” In: Aptum 16/2-3, 236-243.

  • German
    Authors: 
    U Förster-Ruhrmann; Achim G. Beule; Sven Becker; Adam Chaker; Tilman Huppertz; Jan Hagemann; Thomas K. Hoffmann; Stefan Dazert; Thomas Deitmer; Holger Wrede; +16 more
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    ZusammenfassungHintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung, oftmals auf der Grundlage einer Typ-2-Inflammation. Für die Behandlung von Patienten mit einer schweren Ausprägung ohne ausreichendes Ansprechen auf die Standardtherapie mit topischen nasalen Steroiden und/oder Zustand nach endonasaler Operation sind als Biologika aktuell Dupilumab und Omalizumab für die Therapie zugelassen. Nachdem wir in einer früheren Publikation für Dupilumab bereits entsprechende Hinweise gegeben haben, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Standardisierung von Patienteninformation und -aufklärung vor einer Therapie mit Omalizumab.Methoden Auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes zur Immunologie der CRSwNP und zu den erwünschten und möglichen unerwünschten Wirkungen von Omalizumab werden Empfehlungen für die Patienteninformation entwickelt.Ergebnisse Basierend auf der internationalen Literatur, der aktuellen Fachinformation und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung und den derzeitigen Pharmakovigilanz-Daten hat ein Expertengremium Empfehlungen für die Patienteninformation und -aufklärung zur Anwendung von Omalizumab bei CRSwNP entwickelt und auf dieser Grundlage einen Patienteninformations- und Aufklärungsbogen erstellt.Schlussfolgerung Die Information und Einwilligung des Patienten wird vor der Verordnung bzw. Verabreichung von allen Biologika, damit auch Omalizumab, empfohlen. Das vorliegende Positionspapier enthält wichtige Informationen zur praktischen Umsetzung und einen Vorschlag für eine Patienteninformation.

  • Open Access German
    Authors: 
    Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;
    Publisher: HAL CCSD
    Countries: Luxembourg, France

    International audience; This article analyzes the impact of the COVID19 pandemic related border closures on the cross-border labour market and vocational and educational training in the Greater region SaarLorLux.

  • German
    Authors: 
    Andolfatto, Dominique;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    Note de la Fondation F. Ebert; Le paysage social et syndical français dans le contexte de l'épidémie de covid-19. Texte acessible en ligne sur le site de la Fondation F. Ebert : http://library.fes.de/pdf-files/bueros/paris/18011.pdf

  • Publication . Other literature type . 2021
    Restricted German
    Authors: 
    Von Busekist, Astrid;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    contribution à un site web; Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).

  • German
    Authors: 
    Jacquemet-Gauché, Anne;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience

  • German
    Authors: 
    Michael Böcher; Ulrike Zeigermann;
    Publisher: HAL CCSD

    The COVID-19 pandemic highlights the importance of international organizations such as the World Health Organization (WHO) and the United Nations and their challenges. The management of the pandemic has been embedded in multiple global crises such as climate change and biodiversity decline. The inability of states to proactively pursue a precautionary pandemic policy does not raise high hopes for solving the climate crisis. However, increased multilateral cooperation with optimized science-policy exchange and more inclusive participation might change course towards more sustainable international response to multiple crises.

  • German
    Authors: 
    Peiter, Anne;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience

Advanced search in Research products
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
Include:
The following results are related to COVID-19. Are you interested to view more results? Visit OpenAIRE - Explore.
17 Research products, page 1 of 2
  • Publication . Article . 2022
    German
    Authors: 
    Beatrice von Hirschhausen;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience; La fin du XXe siècle avait vu s’affirmer dans les représentations ordinaires l’idée que l’histoire du continent européen conduirait, au long d’un cheminement sinon « naturel » du moins cohérent et irréversible, de l’âge des frontières et des nationalismes à une Europe pacifiée et sans frontières sous le patronage de l’UE. Du coup, les contrôles d’identité à nouveaux opérés par les polices des frontières dans les aéroports ou dans les trains qui circulent entre Forbach et Sarrebruck ou entre Strasbourg et Offenburg, comme une sorte de retour vers le passé. Les événements frontaliers multiples qui, ces dernières années, à l’occasion de la crise de l’accueil des migrants en Europe, de la crise sanitaire de la COVID-19, du séparatisme catalan ou du Brexit, apparaissent comme l’irruption incongrue et dissonante d’une dynamique à contre temps de l’histoire sur le continent. Cet essai propose une lecture originale de la demande de frontière qu’exprime des portions importantes des sociétés européennes. Il en cherche l’origine dans le mouvement nostalgique et le « moment mémoire » qui a accompagné le recul des grands récits et de « régimes d’historicité futuristes ». Les communautés imaginées semblent désormais vouloir se définir autour de mémoires partagées et de leur patrimoine culturel. Tout patrimoine exige d’abord qu’on le conserve et le transmette. Par-delà les conjonctures et les circonstances actuelles, le « moment frontières » que nous observons aujourd’hui prend donc sans doute en partie ses raisons et son origine dans ce souci croissant de préserver les héritages qui cimentent les différents imaginaires nationaux et régionaux depuis déjà quatre ou cinq décennies.

  • Open Access German
    Authors: 
    Giraud, Olivier; Tietze, Nikola; Noûs, Camille;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience

  • German
    Authors: 
    Gautier, Laurent;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience; Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein- und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID-19-DiskursDie Fachsprachenforschung hat lange Zeit eine Abgrenzung von Gemein- und Fachsprachen postuliert. Viele Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben dieses Postulat jedoch hinterfragt und stark relativiert. Neuere Ansätze zur Fachkommunikationsforschung – etwa aus der Sozio-, Varietäten- oder gar Ethnolinguistik aber auch aus den Kognitionswissenschaften (Gautier 2008, 2013). – haben schließlich neue Konzeptualisierungen von Fachdiskursen zur Diskussion gestellt, wo eine solche Abgrenzung einfach als unhaltbar aufgefasst wird. Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes der Tagung zielt also der Beitragsvorschlag darauf ab, diese Problemstellung an einigen Diskursphänomenen rund um die COVID-19-Pandemie neu zu beleuchten.Die COVID-19-Pandemie hat nämlich wie kaum eine andere gesundheitspolitische Herausforderung zuvor die Problematik der Fachwissensvermittlung durch die Medien in neues Licht gerückt (Aptum 2020). Von Tag auf Nacht wurden Bürger und Politiker auf medizinisches Fachwissen (Busch/Spranz-Fogasy 2015) angewiesen, um eine außerordentliche Situation irgendwie zu verstehen, ihren Alltag neuen vorher unbekannten Verhältnissen anzupassen bzw. politische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext sind sehr schnell Kontroversen zur richtigen Einschätzung der Lage durch Wissenschaftler – insbesondere Virologen (Roth 2020) – erschienen, die zum größten Teil auf der Diskussion fachinterner Wissensinhalte basieren, welche wiederum die Vermittlung einer fachlichen Terminologie im Sinne externer Wissenschaftskommunikation (Antos 2020) voraussetzen . Der Beitrag will gerade daran anknüpfen und die fach-externe, oft laienlinguistische sprachkritische Diskussion von Fachtermini – als eines der Hauptmerkmale von Fachsprachen – diskutieren.Der Untersuchung liegen zwei COVID-19-Korpora zugrunde, und zwar das des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache, das vorwiegend Pressetexte zu COVID-19 enthält, und das des DWDS, das „Texte deutscher Webseiten sammelt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus (Medizin, Politik, Philosophie, Gesellschaft) mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen“.Zitierte Literatur:Antos, Gerd (2020). Wissenskommunikation, Frank & Timme.Aptum (2020). Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Sonderheft 16/2-3, Hempen VerlagBusch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin, de Gruyter.Gautier, Laurent (2008). „Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlungé“ In : Daniel Baudot & Maurice Kauffer (Hgg.). Wort und Text, Stauffenburg Verlag, 3-13.Gautier, Laurent (2013). „Semantische Prädikate, prädikative Nomina und Argumentlinking“ In: Hervé Quintin & Jean-François Marillier (Hgg.). Nomina und Verba im Zusammenspiel, Stauffenburg Verlag, 69-83.Roth, Kersten Sven (2020). „Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie.” In: Aptum 16/2-3, 236-243.

  • German
    Authors: 
    U Förster-Ruhrmann; Achim G. Beule; Sven Becker; Adam Chaker; Tilman Huppertz; Jan Hagemann; Thomas K. Hoffmann; Stefan Dazert; Thomas Deitmer; Holger Wrede; +16 more
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    ZusammenfassungHintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung, oftmals auf der Grundlage einer Typ-2-Inflammation. Für die Behandlung von Patienten mit einer schweren Ausprägung ohne ausreichendes Ansprechen auf die Standardtherapie mit topischen nasalen Steroiden und/oder Zustand nach endonasaler Operation sind als Biologika aktuell Dupilumab und Omalizumab für die Therapie zugelassen. Nachdem wir in einer früheren Publikation für Dupilumab bereits entsprechende Hinweise gegeben haben, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Standardisierung von Patienteninformation und -aufklärung vor einer Therapie mit Omalizumab.Methoden Auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes zur Immunologie der CRSwNP und zu den erwünschten und möglichen unerwünschten Wirkungen von Omalizumab werden Empfehlungen für die Patienteninformation entwickelt.Ergebnisse Basierend auf der internationalen Literatur, der aktuellen Fachinformation und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung und den derzeitigen Pharmakovigilanz-Daten hat ein Expertengremium Empfehlungen für die Patienteninformation und -aufklärung zur Anwendung von Omalizumab bei CRSwNP entwickelt und auf dieser Grundlage einen Patienteninformations- und Aufklärungsbogen erstellt.Schlussfolgerung Die Information und Einwilligung des Patienten wird vor der Verordnung bzw. Verabreichung von allen Biologika, damit auch Omalizumab, empfohlen. Das vorliegende Positionspapier enthält wichtige Informationen zur praktischen Umsetzung und einen Vorschlag für eine Patienteninformation.

  • Open Access German
    Authors: 
    Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle; Nienaber, Birte; Funk, Ines; Dörrenbächer, Peter;
    Publisher: HAL CCSD
    Countries: Luxembourg, France

    International audience; This article analyzes the impact of the COVID19 pandemic related border closures on the cross-border labour market and vocational and educational training in the Greater region SaarLorLux.

  • German
    Authors: 
    Andolfatto, Dominique;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    Note de la Fondation F. Ebert; Le paysage social et syndical français dans le contexte de l'épidémie de covid-19. Texte acessible en ligne sur le site de la Fondation F. Ebert : http://library.fes.de/pdf-files/bueros/paris/18011.pdf

  • Publication . Other literature type . 2021
    Restricted German
    Authors: 
    Von Busekist, Astrid;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    contribution à un site web; Entretien avec Astrid von Busekist dans le cadre de sa chaire Alfred Grosser à Francfort (Goethe Universität).

  • German
    Authors: 
    Jacquemet-Gauché, Anne;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience

  • German
    Authors: 
    Michael Böcher; Ulrike Zeigermann;
    Publisher: HAL CCSD

    The COVID-19 pandemic highlights the importance of international organizations such as the World Health Organization (WHO) and the United Nations and their challenges. The management of the pandemic has been embedded in multiple global crises such as climate change and biodiversity decline. The inability of states to proactively pursue a precautionary pandemic policy does not raise high hopes for solving the climate crisis. However, increased multilateral cooperation with optimized science-policy exchange and more inclusive participation might change course towards more sustainable international response to multiple crises.

  • German
    Authors: 
    Peiter, Anne;
    Publisher: HAL CCSD
    Country: France

    International audience